Digitales Tel.: +49 201 857 870 59
Digitales Fax: +49 201 857 88 347
E-Mail: info@derksen-digital.de
Alarmanlage Inklusive
Wer heute noch eine Alarmanlage von
einer "Fachfirma" kauft, ist selbst schuld
Smarthome Systeme lösen Alarmanlagen vollständig ab. Was für diese Branche schade ist und sicherlich Arbeitsplätze sowie Unternehmen gefährdet, ist für Sie als Kunden großartig: Denn Sie können mit dem Kauf einer Smarthome Installation zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Wenn Sie sich für ein Smarthome entscheiden, erhalten Sie eine flexible Alarmanlage, die Sie ohne Mehrkosten ganz nach Ihren Wünschen gestalten können, gleich mit. Ob nun die von uns beschriebene Präsenzmelder-Funktion, die Integration von Kameras, die bei nicht autorisierten Bewegungen diverse Aktionen wie automatische Anrufe, Lichtschaltungen, Durchsagen und anderes schalten, oder sonstige Auslöser wie Infrarotsensoren umgesetzt werden sollen, ist dabei unerheblich. Auch können jedes Fenster und jede Tür mit entsprechenden Einbruchssensoren für kleines Geld ausgestattet werden - ohne ein einziges Kabel zu verlegen.
Sollten Sie bereits eine Alarmanlage haben, kann diese mit hoher Wahrscheinlichkeit ebenfalls als Subsystem in Ihr Smarthome integriert werden. Wir raten Ihnen aber grundsätzlich, sich die Flexibilität Ihres Systems zu Nutze zu machen. Heute noch auf ein neues Alarmanlagen-System zu setzen, ist dasselbe, wie im Jahr 2010 noch ein Nokia-Handy zu kaufen.
Integration von Kameras
Bildsensorik als Auslöser für jede
beliebige Aktion
Ob Sie nun eine hoch-professionelle Kamera mit diversen Sonderfunktionen nutzen oder eine reine Bild-Sensorik-Kamera, ist nicht das Wichtigste. Wichtig ist, dass jede Kamera, die über eine entsprechende Schnittstelle verfügt, mit Ihrem Smarthome-System gekoppelt werden kann.
Fortan dienen die installierten Kameras bzw. ihre Bildereignisse in Ihrem smarten Zuhause als Auslöser für diverse Aktionen wie oben beschrieben.
Sie können wählen zwischen Nachtobjektiven, Tagobjektiven, Weitwinkel-Objektiven, Thermalobjektiven und vielen anderen. Das Grundprinzip bleibt immer gleich. In der eingangs beschriebenen Logik "Wenn X, dann Y" bilden die Bildsensorik-Ereignisse das X. Aktionen in Ihrem Smarthome-System wie die Alarmierung auf Ihrem Smartphone, der Anruf eines Nachbarn oder Freundes, das Einschalten des Lichts und ähnliche bilden das Y.
Automatisierung aller Auslöser
Maximale Sicherheit mit minimalem
Aufwand
Wenn Sie Ihr Haus in den Zustand "Abwesenheit" oder "Schlafen" versetzen, werden typischer Weise die Alarmfunktionen aktiviert. Natürlich sind auch andere Zustände denkbar, die Sie individuell für Ihr Zuhause definieren.
Ihre Präsenzmelder sorgen in diesen Zuständen nicht mehr dafür, dass das Licht angeht, sondern lösen einen Alarm aus. In Kombination mit den installierten Kameras und etwaigen weiteren Extras wie einem Flutlicht, Soundboxen an den richtigen Stellen, virtueller Telefonie zur Automatisierung von Anrufen und vielem mehr ist dies eine unschlagbare Kombination, die keine Alarmanlage bieten kann.
Hinzu kommt, dass Sie immer auf dem neuesten Stand bleiben. Wenn in einigen Jahren neue Technologien erfunden werden, können Sie diese einfach integrieren.
Anwesenheitssimulation
Ihr Zuhause jederzeit im Blick.
Einerseits können Sie für Ihre Urlaubsabwesenheit gewisse Routinen automatisieren - natürlich auch zeit- und zufallsbasiert, damit potentielle Einbrecher von Außen kein System erkennen können. Das heißt, dass Lichter ein- und ausgeschaltet werden, Jalousien sich bewegen und andere Anlagen Aktionen auslösen, während Sie Urlaub machen. Auch wird Ihre Bewässerung in dieser Zeit Ihren Garten versorgen.
Andererseits können Sie mittels Fernzugriff problemlos jederzeit auf den Status Ihres smarten Zuhauses wie auch auf die Livebilder Ihrer Kameras zugreifen, wenn Sie dies wünschen.
Natürlich sollten Sie sich nicht verrückt machen lassen. Denn Ihr System wird Sie informieren, wenn Sie wirklich handeln müssen. Solange genießen Sie einfach Ihren wohlverdienten Urlaub, während Ihr Haus sich selbst überwacht und sichert.