top of page

Datensicherheit

Je älter Ihr System, desto unsicherer

Wir hören nicht zum ersten Mal, dass sich unsere Kunden jahrelang auf die Beratungen in Richtung "Altbewährtem" durch ihre IT-Dienstleister eingelassen haben. Und plötzlich waren dann die Systeme mit Viren infiziert, Unbefugte hatten Daten entfernt oder sonstige IT-Probleme, die bis zum Ruin eines Unternehmens führen können, nahmen Oberhand. Den angerichteten Schaden gilt es dann zu begrenzen. 

Lassen Sie es gar nicht erst so weit kommen und bleiben Sie aktuell. Mit uns bleiben Ihre Ausgaben definitiv geringer als wenn Sie warten bis Sie aus der Not heraus agierend in neue Systeme investieren müssen.

Datenschutz vs. Datensicherheit

Zwei völlig unterschiedliche Aspekte der Sicherheitspolitik Ihres Unternehmens. Beide müssen umgesetzt werden.

Während der Datenschutz eine gesetzliche Vorgabe zum Schutz der persönlichen Daten Ihrer Kunden, Mitarbeiter und Lieferanten darstellt, ist die Datensicherheit auf Ihre ureigenen Daten gerichtet. 

Beides sind Anforderungen an Ihre IT, die Sie nicht auf die leichte Schulter nehmen dürfen. 

Wir von Derksen Digital kennen z.B. Krankenhäuser, die bis vor kurzer Zeit noch mit Windows XP basierten Computern, die allesamt mit demselben Passwort-Login zugreifbar gewesen sind, im Regelbetrieb agierten. 

Dort wurden Datenschutz und Datensicherheit gleichermaßen mit Füßen getreten. Die Konsequenzen hätten für diese Krankenhäuser und auch die in persönlicher Haftung stehenden Geschäftsführer erheblich sein können.

Mit unseren Konzepten erfüllen Sie sowohl alle Anforderungen des Datenschutzes und der Datensicherheit, ohne dabei Ihre Funktionalität und Services einschränken zu müssen. Wir achten darauf, dass Ihre Unternehmensstrategie weder durch ein Überdrehen in die Paranoia-Richtung noch durch lückenhafte Erfüllung der Anforderungen gefährdet wird.

Datenschutz wie erreichen?

Workflows definieren, rechtlich verbindliche Vorgehensweisen

Derksen Digital empfiehlt Ihnen, das Thema Datenschutz primär als ein rechtliches Problem anzusehen. Die Gesetze in Europa sind um Längen strenger als die Gesetze auf anderen Kontinenten. Ob das sinnvoll ist, darüber lässt sich streiten. Außerhalb Europas werden Daten als handelbare Ware angesehen. 

Für Sie heißt dies im Ergebnis, dass Sie "einfach" schauen müssen, dass Sie die rechtlichen Anforderungen erfüllen.

Unser Netzwerk besteht aus erfahrenen Anwälten auf dem Gebiet des Datenschutzes. 

Sollten Sie eine Beratung dazu wünschen, stellen wir den Kontakt gerne im Rahmen unseres Auftrages her und integrieren die Ergebnisse in unsere Lösungen für Sie. Wir dürfen keine rechtlich verbindlichen Beratungen auf dem Gebiet des Datenschutzes abgeben, obwohl wir natürlich genau wissen, was nötig ist, damit Ihre IT die Anforderungen erfüllt.

Datensicherheit wie erreichen?

Die vier großen Risiken der Datensicherheit

Die IT-Sicherheitsrisiken lassen sich in vier Kategorien aufteilen:

 

1. Katastrophenschäden
2. Menschliche Fehler
3. Technische Schäden
4. Aufwand durch gesetzliche Vorgaben

Diese vier Risiken müssen bei einem IT-Sicherheitskonzept vollständig erfasst und adressiert werden. 

Katastrophenschäden sind in der Form definiert, dass Ihre Daten auch dann noch in der zuletzt gespeicherten Version verfügbar sind, wenn Ihre Unternehmenslokalitäten vollständig abbrennen (wir sprechen vom "Meteoriteneinschlag"). 

Menschliche Fehler werden z.B. dadurch beschrieben, dass die Sekretärin versehentlich eine Datei gelöscht hat. 

Technische Schäden sind im Gegensatz zu Katastrophenschäden auf singuläre Hardware oder Software beschränkt. 

Und der Aufwand durch gesetzliche Vorgaben betrifft z.B. den Zeitraum Ihrer Archivierungspflicht aufgrund der Steueraufbewahrungsfristen. 

All diese Risiken decken wir mit unseren Konzepten ab. Wenn Sie sich unsicher sind, ob Ihre IT die Anforderungen derzeit erfüllt, sollten Sie uns baldmöglichst kontaktieren.

bottom of page