top of page

Smarte Vernetzung

Schnittstellen sind der Schlüssel

Durch unsere smarten Technologien sind wir in der Lage, auch jede Bestandsimmobilie auf den neuesten Stand der Technik zu bringen, ohne dabei die Verkabelung grundsätzlich verändern zu müssen. Natürlich müssen wir Ihren Stromverteiler upraden und wahrscheinlich müssen wir Ihren Internetzugang optimieren sowie ggf. eine Infrastruktur für Ihr Netzwerk aufbauen. Sie profitieren dabei ebenfalls von einer zuverlässigen schnellen Internetverbindung, die wir für Sie hausweit aufbauen. Aber wir müssen keineswegs Ihre Stromleitungen im ganzen Haus neu verlegen oder verändern.

Wer Bestandsimmobilien digitalisieren kann, der kann das bei Neubauten natürlich schon lange.

Bei Neubauten bietet es sich an, dass Derksen Digital die Elektro Planung für Sie übernimmt. Dann können wir mit Ihnen ein von Anfang an ein auf Smarthome ausgerichtetes Netzwerk aufbauen.

Diverse Kanäle zur Kommunikation

Eine Zentrale, aber diverse Subsysteme

Die Logiken "Wenn X, dann Y" unter Einbezug von Bedingungen werden allesamt auf einem Zentralserver virtuell umgesetzt. Wichtig ist, dass dieser diverse Protokolle verstehen kann und über allerhand Schnittstellen verfügt, die moderne Geräte heutzutage mitbringen. Ob nun über interne Netzwerkbefehle, über das Stromnetz, über Funkverbindungen, über Cloudbefehle oder über andere Kommunikationsarten: Wichtig ist, dass ein Gerät, das digitalisiert werden soll, von dem Server ansprechbar ist. Dafür sorgen wir von Derksen Digital. 

Eine solche Ausrichtung auf eine zentrale Schaltstelle stellt natürlich das Risiko dar, dass bei einem Ausfall das System nicht mehr funktioniert. Aber keine Sorge vor irgendwelchen Horror-Storys: Wir haben durch unseren Ansatz vorgesorgt. Wenn ein solches Szenario wirklich einmal eintritt, haben Sie immer noch volle manuelle Kontrolle über die diversen Subsysteme über die Apps, die diese mitbringen. Das ist dann zwar nicht mehr ganz so smart wie per Hauptsystem: Aber dennoch immer noch besser als in einem nicht smarten Haus. 

Unser Failover Konzepz heißt also konkret, dass Sie im Falle eines Problems die Steuerung Ihres Hauses per Smartphone über einzelne Apps statt über die Zentralsteuerung, die Sie gewählt haben (Sprachsteuerung, Taster o.ä.), durchführen. 

Freiheit

Sie haben die freie Wahl, was Sie vernetzen wollen

Ob Sie nun lediglich einzelne Bereiche vernetzen wollen oder Ihr ganzes Haus, das bleibt Ihnen überlassen. Die Möglichkeiten sind fast unbegrenzt. Ein exotisches Beispiel, das wir bereits realisiert haben: Eine Kundin wollte, dass ihr Rettungshund im Falle einer Epilepsie-Attacke einen Knopf drückt, der dann die nötigen Kontakte per Anruf automatisch darüber informiert, dass sie Hilfe benötigt. Dies war für uns problemlos in ihrer Wohnung umzusetzen. 

Abstrahieren Sie selbst von dem genannten Beispiel und überlegen Sie sich all Ihre Szenarien, in denen Sie "wenn X, dann Y"  bzw. "wenn X, dann Y, falls Z" in Ihrem Leben antreffen. Wenn Sie kreative Hilfe oder Inspiration benötigen, kontaktieren Sie uns gerne. 

Ihr Haus wird auch die Möglichkeit haben, in diverse "Zustände" versetzt werden zu können. D.h., dass bei Auslösen einer Aktion im Zustand A etwas ganz anderes passieren kann als bei Auslösen derselben Aktion im Zustand B. Zum Beispiel möchte Ihr Hygienemitarbeiter bzw. Ihre Putzfrau vielleicht unter hellerem Licht und anderer Musik arbeiten, als wenn Sie sich entspannt in die Badewanne legen wollen? 

Oder vielleicht sollen die Präsenzmelder im Flur bei Ihrer Anwesenheit das Licht einschalten, aber bei Ihrer Abwesenheit einen Alarm auslösen und einen Anruf bei den Nachbarn oder der Polizei auslösen. Die Rauchmelder sollen aufs Smartphone mitteilen, in welchem Raum sie ausgelöst haben; die Türklingel soll über die Soundboxen im ganzen Haus klingeln; die Markise soll bei Regen oder stärkerem Wind direkt automatisch eingefahren werden... Grenzenlose Freiheit für Sie, die Sie noch dazu jederzeit erweitern und ändern können.

Standardschnittstellen

Aus jedem Bereich das Beste - und dann per Standardschnittstellen kombinieren

Es kommt für das Gesamtkonzept, das wir Ihnen vermitteln möchten, nicht so sehr darauf an, welches konkrete System Sie in irgendeinem Bereich wie Licht, Jalousie, Sound oder TV einsetzen wollen. Es ist viel wichtiger, dass möglichst viele Standard-Schnittstellen bedient werden können. Ein Beispiel dafür ist die Enocean Initiative, die mit vielen kleinen funkbasierten Geräten diverse Funktionen erfüllen kann. Ein anderes Beispiel stellt Home Connect dar, das u.a. von Bosch und Siemens bedient wird. Philips Hue, Harmony Hub und Sonos haben zudem in ihren Gebieten Standards gesetzt, die jedes Smarthome-System integrieren können muss. 

Ob Sie aber schlussendlich diese Subsysteme einsetzen oder sich für eine andere Lösung entscheiden, ist unerheblich für unser Konzept. Das heißt auch, dass das Smarthome Konzept von Derksen Digital in jederlei Hinsicht zukunftsfähig gestaltet ist. Denn selbst wenn ein Standard künftig von einem neuen Standard abgelöst wird, ein Anbieter sein Produkt vom Markt nimmt oder ähnliche Probleme auftauchen, können Sie in dem betroffenen Subsystem jederzeit wechseln, ohne dabei gleich das ganze System umwerfen zu müssen. 

Wir von Derksen Digital denken auf einer Meta-Ebene, nicht im konkreten Produkt. Wir wollen, dass Sie langfristig Freude an unseren Lösungen haben. Das liegt auch deshalb in unserem Interesse, weil wir an Projekten interessiert sind, die irgendwann ihren erfolgreichen Abschluss finden. Derksen Digital hat kein Interesse an langfristigem Support, den wir Ihnen irgendwie berechnen müssten. Daher können Sie sich schon aufgrund unseres Eigeninteresses darauf verlassen, dass unsere Konzepte keinen kurzfristigen Horizont haben.

bottom of page