Digitales Tel.: +49 201 857 870 59
Digitales Fax: +49 201 857 88 347
E-Mail: info@derksen-digital.de
Soundsteuerung
Ein sehr wichtiger Baustein im Smarthome
Sound und Audio sind für das volle Smarthome-Erlebnis sehr wichtige Bestandteile. Auf der einen Seite können Sie Ihren Smarthome-Assistenten, der durch eine Computerstimme, die einen vorgeschriebenen Text über Ihre Soundanlage mitteilen kann, mit Ihnen Kontakt aufnehmen lassen. Dies kann als Reaktion auf ein Ereignis (z.B. durch das Beenden eines Waschmaschinen-Programms, durch das Nachfüllen des Teichwassers, durch einen Feueralarm oder ähnliches) oder per Knopfdruck oder irgendeinen anderen Auslöser Ihres Smarthomes passieren.
Auf der anderen Seite können Sie per Sprachbefehl auf Ihr Smartphone oder ein stationäres Gerät Befehle an Ihr Smarthome geben, um Aktionen und Szenerien auszulösen.
Sprachausgabe
Ihr Smarthome teilt Ihnen mit, wenn Sie etwas Wichtiges wissen müssen
Sie wollen Ihre Markise öffnen, obwohl zu viel Wind oder gar Regen herrscht? Ihre Soundbox warnt Sie und fragt, ob Sie sich sicher sind, dass Sie die Markise dennoch öffnen wollen.
Ihre Wäsche ist fertig und Sie könnten es vergessen? Ihr Smarthome erinnert Sie.
Sie haben eine Zisterne, einen Teich oder einen Swimmingpool und werden über die Füllstände und die Qualität des Wassers unterrichtet, wenn dies erforderlich ist. Ihre Gartenanlage oder Ihr Gewächshaus werden zudem automatisch und abhängig vom Wetter und der Bodenfeuchte bewässert. Wichtige Informationen erhalten Sie per Sprachausgabe. Ihr Pumpensumpf läuft über, weil die zugehörige Pumpe kaputt ist. Auch dies wird Ihnen per Warnnachricht durch eine wiederholende Sprachausgabe mitgeteilt.
Feueralarme werden per Sprachausgabe direkt auf das Zimmer, in dem der Rauchmelder ausgelöst hat, verstärkt.
Einbruchalarme werden dem Einbrecher direkt klarmachen, dass er in das falsche Haus eingebrochen ist.
Die endlosen Möglichkeiten geben Ihnen die Option, nahezu jedes Szenario, das irgendeinen Auslöser hat, per Sprachausgabe zu begleiten.
Spracheingabe
Sie teilen Ihrem Smarthome mit, was es zu tun hat
Sie sprachen in Ihr Smartphone oder einfach frei im Raum, in dem eine entsprechende Empfangsstation installiert ist, und schon wird ein Befehl wie "Licht Küche Ein" umgesetzt. Da bei dem Smarthome Konzept von Derksen Digital völlig egal ist, ob Sie eine Aktion bzw. ein Szenario per Taster, Smartphone oder sonstwie auslösen, können diese natürlich auch per Sprachbefehl ausgelöst werden.
Wem das auf Dauer aber zu neumodisch ist, der bleibt einfach bei den Tastern im Hause oder nutzt sein Smartphone. Die Spracheingabe ist eine Zusatzoption, die keine andere Funktion ersetzt.
Interaktive Szenarien
Künstliche Intelligenz: Noch Zukunftsmusik, aber bereits in den Kinderschuhen
Es klingt wie Science Fiction, aber es wird von Jahr zu Jahr, von Monat zu Monat und von Tag zu Tag realer: Eine vollwertige Interaktion mit einem Roboter bzw. einer künstlichen Intelligenz. Smarthomes waren vor einigen Jahren genauso Zukunftsmusik wie der konkrete Einsatz künstlicher Intelligenzen im Alltag es heute ist. Smarthomes wurden belächelt - und werden es gerade in Deutschland noch heute häufig. Aber sie sind mittlerweile ein Must-Have für die meisten Neubauplanungen. Jeder Elektriker und jeder Architekt sollte zumindest eine rudimentäre Ahnung von Smarthome-Planung haben. Wenn diese nicht ausreicht, sollten sie oder der Bauherr einen Digitalberater wie Derksen Digital kontaktieren und ihr Wissen erweitern.
Künstliche Intelligenzen werden den Alltag in einigen Jahren nochmals völlig verändern. Die Schnittstelle "Audio" ermöglicht Spracheingaben und -ausgaben und somit im Ergebnis ein Gespräch. Die technische Grundlage ist somit also bereits geschaffen. Es fehlen bloß noch die entsprechenden Entwicklungsschritte in diesen Technologien. Und diese werden garantiert kommen.
Seien Sie vorbereitet und integrieren Sie jede neue Technik spielend leicht in Ihr Smarthome. Durch das Konzept von Derksen Digital werden Sie immer auf dem neuesten Stand bleiben und Ihr Grundkonzept niemals verändern müssen. Denn wir denken auf einer Meta-Ebene - losgelöst von konkreten Systemen.